Das Live-Mitzeichnen eines Vortrages oder einer Präsentation im Großformat - und für das Publikum aktiv sichtbar - wird als Graphic Recording bezeichnet. Es ist ja auch quasi der visuelle "Mitschnitt" des Gesagten.
Hier sind besondere Fähigkeiten des Zeichners gefordert, denn er muss noch schneller agieren, um auch größer gezeichnete Objekte schnell und erkennbar aufs Papier zu bannen. Er braucht auch schon eine umfangreiche visuelle Bibliothek in seinem Kopf, um auch ihm fremde Zusammenhänge visualisieren zu können. Und er muss sein Handwerk wirklich beherrschen - denn ein falscher Strich kann alles zerstören.

Hier habe ich die Referentin - Frau Professorin Hermes - vorab nach ihrer Lieblingsfarbe gefragt und diese dann auch weitgehend monochrom eingesetzt (schwarz, grau und hellblau gelten bei uns nicht als Farben, sondern sind grundlegende Zauberstifte)...



Auch Profis brauchen Übung
Für dieses Graphic Recording in Salzburg - Foto oben - habe auch ich den Vormittag auf dem Hotelzimmer gesessen und im Zeichenblockformat das Zeichnen rennender Säue geübt....denn auch uns Profis läuft nicht immer alles leicht aus dem Marker!



Graphic Recording - für besondere Kunden
Zudem steht ein Graphic Recorder immer unter Beobachtung - was starken Erfolgsdruck aufbaut. Graphic Recorder gelten nicht ohne Grund als die Rockstars der Szene - und bei einigen davon ließe sich das Ergebnis sicher als Kunstwerk verkaufen...
Ich mache maximal zehn Graphic Recordings im Jahr und maximal eins pro Tag - denn das Ganze ist körperlich eine Herausforderung. Oft steht mir nur eine wackelige Metaplanwand zur Verfügung. Dazu teils auf dem Boden sitzend oder längere Zeit in den Knien....das macht meinem schon etwas länger jungen Körper nur noch bedingt Spaß. Dennoch habe ich hin und wieder richtig Lust aufs Riesenformat...und mache sowas für nette und wertschätzende Kunden gerne.
Volle Wirkung entfalten: Gute Vorbereitung
Wichtig dabei ist , dass wir die Rahmenbedingungen genau abstimmen. Damit Graphic Recording die volle Wirksamkeit entfaltet, braucht es den richtigen Rahmen - vom Standort an der oder auf der Bühne über eine gute Beleuchtung bis zur inhaltlichen Vorbereitung. Auch über die nachherige Verwendung ist zu sprechen.
Vor allem jedoch gilt: Der Vortragende sollte auf eine - wie auch immer geartete - Beamerpräsentation zu verzichten gewillt sein. Sonst lenkt zu viel voneinander ab: Mensch, Präsentation und Visualisierung.



Hier mal eine etwas farbenfreudigere und dennoch zurückhaltende Version in den Farben des Auftraggebers - ein Vortrag von Professor Bieber.
Sie möchten Graphic Recording buchen?
Sprechen Sie mich an, wenn Sie Ihr Event mit einem solchen visuellen Highlight krönen möchten. Wenn ich selbst keine Zeit oder gerade zu müde Knochen habe, kenne ich engagierte und kompetente Kollegen, die ich Ihnen gerne empfehle.